Kurse

Kategorie

Integrationskurse Allgemein – Vormittags in Aachen

Der Integrationskurs umfasst pro Teilnehmer maximal 700 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten und bildet eine Einheit bestehend aus den Komponenten:

Sprachkurs mit 600 UE
Orientierungskurs mit 100 UE

Der Sprachkurs besteht aus dem Basissprachkurs mit 300 UE und dem Aufbausprachkurs mit ebenfalls 300 UE. Basis- und Aufbausprachkurs bestehen jeweils aus drei Kursabschnitten mit 100 UE. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse durchlaufen den Sprachkurs in der Regel in vollem Umfang ab dem ersten Kursabschnitt und unter Inanspruchnahme ihres Kontingents von 600 UE. Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse besitzen und dem Ergebnis des Einstufungstests folgend auf fortgeschrittenem Niveau in den Sprachkurs einsteigen, können ihr Kontingent von 600 Unterrichtseinheiten ausschöpfen – sollten sie das Lernziel „ausreichende Sprachkenntnisse“ (B1, vgl. § 3 Abs. 2 IntV) nicht schneller erreichen. Nach Erreichen dieser Höchstförderdauer können einzelne Kursabschnitte auf eigene Kosten wiederholt oder der Kurs auf eigene Kosten fortgesetzt werden

Integrationskurse mit Alphabetisierung – Vormittags in Aachen

Aufgabe des Alphabetisierungskurses ist es, die Teilnehmenden innerhalb von maximal 1300 Unterrichtseinheiten (UE) dem Ziel der funktionalen Alphabetisierung möglichst nah zu bringen und gleichzeitig Deutschkenntnisse zu vermitteln. Alphabetisierungskurs Der Alphabetisierungskurs im Überblick Sprachliches Ziel des Integrationskurses ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Dies kann von primären Analphabeten sowie einem Großteil der funktionalen Analphabeten innerhalb der Förderdauer jedoch nicht erreicht werden. Daher ist als sprachliches Ziel im Rahmen der individuellen Maximalförderung für den großen Teil der Lerner das Sprachniveau A2.2 realistisch. Für einen kleineren Teil der Lerner, vorwiegend primäre Analphabeten, ist das Niveau A2.1 realistisch. Ein Sprachniveau oberhalb von A2.2 kann von lerngewohnten, fortgeschrittenen Teilnehmenden durch Wechsel in einen allgemeinen oder anderen speziellen Integrationskurs erreicht werden.

Integrationskurse mit Alphabetisierung – Vormittag in Alsdorf

Aufgabe des Alphabetisierungskurses ist es, die Teilnehmenden innerhalb von maximal 1300 Unterrichtseinheiten (UE) dem Ziel der funktionalen Alphabetisierung möglichst nah zu bringen und gleichzeitig Deutschkenntnisse zu vermitteln. Alphabetisierungskurs Der Alphabetisierungskurs im Überblick Sprachliches Ziel des Integrationskurses ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Dies kann von primären Analphabeten sowie einem Großteil der funktionalen Analphabeten innerhalb der Förderdauer jedoch nicht erreicht werden. Daher ist als sprachliches Ziel im Rahmen der individuellen Maximalförderung für den großen Teil der Lerner das Sprachniveau A2.2 realistisch. Für einen kleineren Teil der Lerner, vorwiegend primäre Analphabeten, ist das Niveau A2.1 realistisch. Ein Sprachniveau oberhalb von A2.2 kann von lerngewohnten, fortgeschrittenen Teilnehmenden durch Wechsel in einen allgemeinen oder anderen speziellen Integrationskurs erreicht werden.

Berufssprachkurse B2 – Vormittags

Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG in Form verschiedener Berufssprachkurse richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel der Berufssprachkurse ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.

Berufssprachkurse Job-BSK A2-C1

Die Job-Berufssprachkurse (Job-BSK) sind konkret arbeitsplatzbezogene, flexible Sprachkurse mit kurzer Laufzeit welche maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von Beschäftigten und Betrieben sind und vor allem durch praxisbezogene Lernerfolge motivieren. Der Job-BSK-Flyer informiert über folgende Punkte:

  • Wer kann teilnehmen?
  • Was sind die Vorteile der Job-BSK?
  • Wie sind die Kurse aufgebaut?
  • Was muss man Organisatorisch beachten?
  • Wie kann man als Arbeitgeber seine Mitarbeitenden anmelden?
  • Welche Voraussetzungen sind zu beachten?
  • Wen kann man kontaktieren, wenn man Interesse am Job-BSK hat (als Arbeitgeber oder auch Teilnehmende)?Flyer Job-BSK

    Flyer Job-BSK Unternehmen

Skip to content